Wie Glaubenssätze und Muster entstehen

Wie Glaubenssätze und Muster entstehen Der sogenannte „Trigger“ Kennst du diese Situationen? Jemand tut oder sagt etwas und in dir regt es sich. Ein unangenehmes Gefühl, welches dich unbewusst an eine längst vergessene schmerzhafte Erfahrung erinnert. Du bist verletzt und traurig, vielleicht sogar stärker als es in dieser Situation angebracht wäre? Ohne zu wissen, um was es in der Tiefe geht, reagierst du wie im Automodus. Du weinst vielleicht oder strafst deinen Gegenüber mit Ignoranz, um dieses schmerzhafte Gefühl zu betäuben und dein eigenes Bedürfnis zu befriedigen. Das Essverhalten ist oft Teil deiner Bewältigungsstrategie, die scheinbar hilft, mit diesen schmerzhaften Erfahrungen umzugehen. Da die damit verbundenen Überzeugungen und  Glaubenssätze jedoch damit nicht aufgelöst werden, bleiben sie bestehen  und erschaffen weitere Wiederholungen. Wie entstehen diese Muster? Dieser Trigger, erinnert uns also an eine schmerzhaft Erfahrung. Wir regieren mit einer Bewältigungsstrategie, einem Muster, welches sich in der Vergangenheit bewährt hat. Wir machen in der Vergangenheit eine schmerzhafte Erfahrung. Entstehung des negativen Glaubenssatzes über sich selbst und/oder Andere, das Leben usw. Beispiel: Ich bin hilflos. Erschaffung eines Musters. Beispiel: ich muss stark sein. Wiederholung in Erfahrungen, die sich der prägenden Erfahrung gleichen. Durch die Wiederholungen scheint der Glaubenssatz noch wahrer zu sein und gewinnt an Stärke. Durch die negativen Überzeugungen / Glaubenssätze werden mehr Erfahrungen geschaffen, welche diese immer weiter verstärken. Du möchtest deine Muster auflösen? Wenn du Unterstützung dabei brauchst, deine negativen Glaubenssätze, Muster und Ängste aufzulösen, vereinbare ein unverbindliches und kostenloses Kennenlerngespräch mit mir. Schreib mir! Du kannst nichts dafür! Wie du siehst, gibt es für dein Verhalten eine Ursache, die für dich schwer greifbar ist. Verurteile dich nicht für deine Bewältigungsstrategie, denn genau dieses Muster, war dein Rettungsanker als du es noch nicht besser wusstest. Doch was kannst du stattdessen machen? Hinterfrage deine Glaubenssätze! Finde heraus welche negativen Überzeugungen du in dir trägst und frage dich bewusst, wie wahr sie wirklich sind. Dazu solltest du in diesen Situationen achtsam auf deine Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse eingehen.  Deine Sofia

Wie Glaubenssätze und Muster entstehen Read More »