Loslassen – ein Begriff, der häufig in der persönlichen Entwicklung und inneren Heilung auftaucht. Doch was bedeutet es wirklich, loszulassen, und warum ist es so wichtig, wenn wir aus dem Kreislauf des emotionalen Essens ausbrechen wollen?
Viele Frauen, die unter emotionalem Essen leiden, nutzen Nahrung, um mit unangenehmen Gefühlen wie Stress, Angst, Einsamkeit oder Enttäuschung umzugehen. Essen wird dabei zur Bewältigungsstrategie, um emotionale Wunden kurzfristig zu lindern. Aber was passiert, wenn wir lernen, die Kontrolle abzugeben, die Fassade loszulassen und uns auf das einzulassen, was wirklich in uns vorgeht? Das Loslassen von alten Mustern, Glaubenssätzen und Emotionen ist ein notwendiger Schritt, um einen echten und nachhaltigen Wandel zu erleben.
Warum Loslassen so wichtig ist
Loslassen ist der erste Schritt, um Raum für Veränderung zu schaffen. Wenn wir festhalten – an alten Überzeugungen, negativen Emotionen oder dem Bedürfnis, Kontrolle durch Essen auszuüben – blockieren wir die Möglichkeit für Wachstum. Loslassen bedeutet, Frieden zu schließen mit dem was ist oder war. Zu vergeben und die Verantwortung für seinen Teil zu übernehmen.
Beim emotionalen Essen wird häufig versucht, Gefühle zu kontrollieren oder zu vermeiden. Essen dient als kurzfristiger Trostspender, aber die tieferliegenden Ursachen bleiben im Diätkreislauf ungelöst. Um wirklich frei zu werden, müssen wir bereit sein, die Kontrolle abzugeben, die uns das Essen verspricht, und uns den Gefühlen zu stellen, die wir so lange unterdrückt haben. Nur durch dieses Loslassen kann ein tiefer Heilungsprozess beginnen.
Loslassen von emotionalen Mustern
Emotionale Essgewohnheiten entwickeln sich oft über Jahre hinweg und sind tief in unserem Verhalten verankert. Sie werden von Überzeugungen genährt, wie zum Beispiel „Ich habe keine Kontrolle über mein Essverhalten“ oder „Ich bin zu undiszipliniert.“. Diese Glaubenssätze halten uns in der Diätspirale und im Kreislauf des emotionalen Essens gefangen. Loslassen bedeutet, diese Überzeugungen zu hinterfragen und zu erkennen, dass sie nicht die Wahrheit über uns selbst sind.
Loslassen heißt auch, alte Verletzungen und Enttäuschungen anzunehmen und zu verarbeiten. Es bedeutet, die Vergangenheit nicht länger über unsere Gegenwart und Zukunft bestimmen zu lassen. Wenn wir bereit sind, diese Lasten abzugeben, kann sich unser Essverhalten auf natürliche Weise verändern. Das Bedürfnis, Essen als Bewältigungsstrategie zu nutzen, wird geringer, da wir auf einer tieferen Ebene Heilung erfahren.
Loslassen und Selbstverantwortung
Ein wichtiger Aspekt des Loslassens ist, Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Das bedeutet, sich nicht mehr als Opfer der Umstände oder der eigenen Emotionen zu sehen. Emotionales Essen entsteht häufig aus dem Gefühl, die Kontrolle über das Leben verloren zu haben. Loslassen bedeutet, die Kontrolle nicht mehr durch Essen zurückgewinnen zu wollen, sondern neue Wege zu finden, um mit den eigenen Emotionen umzugehen. Es erfordert Mut, sich den eigenen Gefühlen zu stellen und sie nicht länger zu betäuben. Dieser Schritt ist jedoch essenziell für eine nachhaltige Veränderung.

Erkenne die Auslöser deines Heißhungers.
Sichere dir dieses Selbsthilfetool, um deine echten Bedürfnisse zu identifizieren und einen neuen friedlichen Abnehmweg zum Wohlfühlgewicht zu starten!
Loslassen in 3 Schritten
Annehmen was ist
Der erste Schritt beim Loslassen besteht darin, die aktuelle Realität anzunehmen, wie sie ist. Das bedeutet, sich ehrlich mit den eigenen Gefühlen, Verhaltensweisen und Umständen auseinanderzusetzen. Es bedeutet nicht, dass man alles gutheißen muss, sondern dass man die Situation anerkennt, ohne sie zu verdrängen oder zu leugnen. Wenn du dich in einem emotionalen Essverhalten befindest, ist es wichtig, zu akzeptieren, dass dieses Verhalten momentan Teil deines Lebens ist. Diese Akzeptanz schafft die Grundlage für Veränderung. Denn erst wenn wir den aktuellen Zustand anerkennen, können wir gezielt daran arbeiten, ihn zu verändern.
Gefühle zulassen statt verdrängen
Nachdem du die Realität angenommen hast, besteht der nächste Schritt darin, den Gefühlen Raum zu geben. Oft neigen wir dazu, unangenehme Gefühle wie Angst, Wut oder Traurigkeit zu unterdrücken oder zu ignorieren. Doch um wirklich loszulassen, musst du diese Gefühle vollständig zulassen und ihnen erlauben, sich auszudrücken. Das bedeutet, dich nicht von ihnen überwältigen zu lassen, sondern sie bewusst wahrzunehmen und zu akzeptieren. Du kannst dies tun, indem du dir Zeit nimmst, sie zu benennen und zu reflektieren, was sie dir mitteilen wollen. Beobachte sie ohne Wertung. Durch dieses Zulassen der Gefühle kannst du eine tiefere Einsicht in deine emotionalen Bedürfnisse und deren Verbindung zu deinem Essverhalten gewinnen.
Abstand gewinnen um loszulassen
Der letzte Schritt ist das eigentliche Loslassen. Das bedeutet, sich von den belastenden Gefühlen, Überzeugungen und Verhaltensmustern zu befreien, die dich zurückhalten. Loslassen erfordert Mut und Vertrauen in den Prozess der Veränderung. Es geht darum, die Kontrolle aufzugeben, die du durch Essen oder andere Bewältigungsstrategien zu gewinnen versuchst. Du kannst dies erreichen, indem du dir bewusst machst, dass du nicht länger an den alten Mustern festhalten musst, die dich belasten. Loslassen bedeutet auch, neue Wege zu finden, um mit deinen Gefühlen umzugehen und Selbstmitgefühl zu entwickeln. Durch regelmäßige Achtsamkeitsübungen, das Erlernen neuer Bewältigungsstrategien und das Annehmen von Unterstützung kannst du diesen Schritt erfolgreich meistern und Raum für positive Veränderungen in deinem Leben schaffen.
Du wünscht dir Unterstützung beim Loslassen?
Dann kontaktiere mich und vereinbare ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch.

Kleine Loslass-Übung für deinen Alltag
Diese Übung kann dir helfen, bewusster loszulassen und emotionale Blockaden Schritt für Schritt zu lösen. Sie fokussiert sich auf Achtsamkeit und Selbstmitgefühl – zwei kraftvolle Werkzeuge auf dem Weg zur Befreiung vom emotionalen Essen.
Finde einen Ort, an dem du dich entspannen kannst, frei von Ablenkungen. Setze dich bequem hin, schließe deine Augen und nimm ein paar tiefe Atemzüge.
Atme tief ein und aus. Spüre, wie sich deine Lungen mit Luft füllen und der Atem deinen Körper wieder verlässt. Lasse mit jedem Ausatmen ein wenig von der Anspannung los.
Denke an eine Situation, welche mit emotionalem Essen zusammenhängt. Welches Gefühl nimmst du dabei wahr? Stress, Wut, Angst oder Traurigkeit? Erlaube dir, dieses Gefühl in deinem Körper wahrzunehmen, ohne es zu bewerten oder zu unterdrücken.
Stelle dir dieses Gefühl, wie eine Art Farbwolke vor. Welche Farbe hat dieses Gefühl? Egal welche Farbe es hat, beobachte es weiterhin. Mit jedem tiefen Atemzug stellst du dir vor, wie diese Farbwolke immer blasser und blasser wird. Vielleicht visualisierst du, wie sie sich in Luft auflöst oder du sie in sanftes Licht auflöst. Lass das Gefühl immer leichter werden, bis es verschwindet.
Beende die Übung, indem du dir selbst Mitgefühl entgegenbringst. Wiederhole innerlich: „Es ist in Ordnung, loszulassen. Ich bin sicher und stark.“ Spüre, wie der Druck nachlässt und du innerlich freier wirst.
Nimm ein paar tiefe Atemzüge und öffne sanft deine Augen, wenn du bereit bist. Spüre, wie sich dein Körper und Geist nun anfühlen – vielleicht ein wenig leichter, freier und offener.
Diese Übung kann dir helfen, dich regelmäßig bewusst mit deinen Emotionen auseinanderzusetzen, anstatt sie mit Essen zu unterdrücken. Je öfter du dich in das Loslassen begibst, desto leichter wird es dir fallen, die Kontrolle abzugeben und einen neuen, gesunden Umgang mit deinen Gefühlen zu finden.
Fazit
Loslassen ist ein kraftvoller und befreiender Prozess, der entscheidend für die Veränderung ist. Indem wir die alten Muster und Überzeugungen loslassen, die uns im Kreislauf des emotionalen Essens gefangen halten, schaffen wir Raum für Heilung und Wachstum. Dieser Prozess ist nicht leicht, aber er führt uns zur Freiheit – zur Freiheit, sowohl mit Essen als auch mit unseren Gefühlen anders umzugehen. Es bedeutet auch, sich selbst auf eine neue, liebevolle Weise zu begegnen.
Denke daran, dass Loslassen ein Prozess ist, der Zeit braucht. Es ist wichtig, sich selbst in diesem Prozess mit Mitgefühl und Geduld zu begegnen. Erlaube dir, Fehler zu machen und aus ihnen zu lernen, während du auf deinem Weg zur inneren Freiheit und zum Wohlbefinden voranschreitest.
Schließlich ist der Weg des Loslassens eine Reise zu einem erfüllteren Leben, in dem du deine Beziehung zu dir selbst und zu Essen grundlegend erneuern kannst. Mit jedem losgelassenen Gefühl und jeder überwundenen Blockade schaffst du Platz für ein neues, gesünderes Verhältnis zu dir selbst und deinen Emotionen.
Schritt für Schritt kannst du lernen, die Kontrolle zurückzugewinnen, nicht durch das Festhalten an alten Gewohnheiten, sondern durch die bewusste Entscheidung, neue Wege der Selbstfürsorge und Achtsamkeit zu gehen. Vertraue darauf, dass du die nötige Stärke und Fähigkeit besitzt, um diesen befreienden Prozess erfolgreich zu durchlaufen und die Veränderung zu erleben, die du dir wünschst.
Deine Sofia