Wie Selbstwert und Körperbild dein Essverhalten formen

Dein Selbstwert, dein Körperbild und dein Essverhalten sind tief miteinander verwoben. Für viele Frauen, die unter emotionalem Essen leiden, sind diese drei Aspekte miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig auf vielfältige Weise. In diesem Blogbeitrag möchte ich die Zusammenhänge zwischen Selbstwert, Körperbild und Essverhalten beleuchten und aufzeigen, wie ein gesunder Umgang mit diesen Themen zu einem ausgeglicheneren und erfüllteren Leben beitragen kann.

Selbstwert: Die Basis für ein gesundes Essverhalten

Selbstwert ist das Fundament, auf dem unser Wohlbefinden ruht. Er definiert, wie wir uns selbst sehen und wie wir uns in der Welt verorten. Ein niedriger Selbstwert führt oft dazu, dass wir uns nicht genug fühlen – nicht schön genug, nicht schlank genug, nicht gut genug. Diese negativen Überzeugungen können tief in uns verwurzelt sein und beeinflussen unser Verhalten, insbesondere unser Essverhalten.

Frauen mit einem geringen Selbstwertgefühl neigen häufig dazu, Essen als Bewältigungsmechanismus zu nutzen. Essen wird dann zu einer Quelle des Trostes, einer Möglichkeit, sich besser zu fühlen, zumindest für den Moment. Doch dieses Verhalten kann schnell in einen Teufelskreis führen: Man isst, um sich besser zu fühlen, doch nach dem Essen stellt sich häufig Schuld und Scham ein, was das Selbstwertgefühl weiter untergräbt.

Körperbild: Der Spiegel unseres Selbstwerts

Unser Körperbild ist die Wahrnehmung, die wir von unserem eigenen Körper haben. Es ist oft stark von äußeren Einflüssen geprägt – von Medien, Schönheitsidealen und sozialen Normen. Ein negatives Körperbild ist ein häufiger Begleiter von emotionalem Essen. Wenn wir uns in unserem Körper unwohl fühlen, versuchen wir oft, dieses Gefühl zu kompensieren – und Essen bietet eine schnelle, wenn auch kurzfristige Lösung.

Die Folge davon sind oft strenge Diäten oder extreme Ernährungspläne, um einem idealen Körperbild näher zu kommen. Doch diese restriktiven Maßnahmen können zu einem Gefühl des Mangels führen, das wiederum Heißhungerattacken und emotionales Essen auslöst und fördert. Der Versuch, Kontrolle über den Körper auszuüben, kann also genau das Gegenteil bewirken und zu einem gestörten Essverhalten führen.

Das Verhältnis zum eigenen Körper verbessern

Du hast erkannt, dass du ein schlechtes Verhältnis zu deinem Körper hast? Du kannst dich bewusst dafür entscheiden, dieses Verhältnis zu verbessern – ganz unabhängig von deiner Körperform oder sonstigen „Makeln„, denn das hat jeder andere Körper auch. Ich möchte dir hier einpaar Möglichkeiten aufzählen, wie du dich mit deinem Körper anfreunden kannst:

Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, Körperbild und emotionalem Essen

Der Zusammenhang zwischen Selbstwert, Körperbild und Essverhalten ist komplex und oft unterschätzt. Frauen, die ihren Selbstwert an ihr Aussehen und Gewicht knüpfen, befinden sich in einem ständigen Kampf. Jeder Blick in den Spiegel, jede Zahl auf der Waage kann zum Auslöser für negative Gefühle und damit auch für ungesundes Essverhalten werden.

Dieser Kreislauf kann durchbrochen werden – und der erste Schritt ist die Erkenntnis, dass Selbstwert nicht an äußere Merkmale gebunden ist. Es geht darum, sich selbst als wertvoll zu betrachten, unabhängig von Gewicht oder Aussehen. Ein positives Selbstbild entwickelt sich aus Selbstakzeptanz und Selbstliebe, die nichts mit Perfektion zu tun haben, sondern mit dem Bewusstsein, dass man gut genug ist, genau so, wie man ist.

Bewertung und Kritik

Dein Körper ist ein wichtiger Teil deiner Identität. Eine positive Einstellung dazu stärkt dich dementsprechend. Oftmals wird diese jedoch aus dem sozialen Umfeld geprägt. Bewertungen, Kritik oder Ablehnung tragen dazu bei, dass sich Betroffene selbst ablehnen statt anzunehmen.

Die sozialen Netzwerke beeinflussen ebenso immer stärker die eigene Körperbewertung. Communities die sich auf das Aussehen fokussieren, verbreiten immer häufiger ein unrealistisches „perfektes“ Bild und fördern dabei nur eins: Das Gefühl mit sich nie zufrieden sein zu können.

Tipps für ein gesundes Körperbild und einem gestärkten Selbstwert

Achtsamkeitstagebuch aus dem emotionalem Essen.

Dein Tagebuch für 0€

Hol es dir jetzt für deine tägliche Reflexion!

Heißhungerattacken lösen

Erkenne die Auslöser deines Heißhungers.

Sichere dir dieses Selbsthilfetool, um deine echten Bedürfnisse zu identifizieren und einen neuen friedlichen Abnehmweg zum Wohlfühlgewicht zu starten!

Selbstwert und Körperbild haben also einen erheblichen Einfluss auf unser Essverhalten. Wenn wir lernen, uns selbst mit Mitgefühl und Respekt zu begegnen, schaffen wir die Grundlage für ein gesundes und ausgeglichenes Leben. Emotionales Essen ist oft ein Symptom tiefer liegender Probleme, die mit einem geringen Selbstwertgefühl und einem negativen Körperbild verbunden sind. Der Weg zu einem gesunden Essverhalten beginnt daher mit der Stärkung des Selbstwerts und der Entwicklung eines positiven Körperbildes. Dies ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber es lohnt sich – denn du bist es wert!

Herzlichst 

Deine Sofia

Sofia Christoforidu Mindness Coaching emotionales essen München

Hallo, mein Name ist Sofia Christoforidu

Ich bin Gesundheits- und Resilienzcoach, sowie Hypnotiseurin mit Herz und Verstand – und begleite Menschen dabei, wieder in echte Verbindung mit sich selbst zu kommen. Mein Fokus liegt auf innerer Stärke, Selbstfürsorge und einem liebevollen Umgang mit dem eigenen Körper.

Was mich ausmacht: Ich arbeite ganzheitlich – körperorientiert, psychologisch fundiert und mit viel Einfühlungsvermögen. Themen wie Erschöpfung, emotionales Essen oder psychosomatische Beschwerden sehe ich nicht als „Problem“, das behoben werden muss, sondern als wichtige Botschaften des Körpers.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie es sich anfühlt, wenn man den Zugang zu sich selbst verliert – und wie heilsam es ist, diesen Weg in Verbindung wiederzufinden.

Info: Die angebotenen Leistungen, digitalen Produkte und Inhalte auf dieser Seite ersetzen keinen Arztbesuch oder Therapeuten. Sie stellen weder medizinischen Rat noch ein Heilversprechen dar. Sie unterstützen dich jedoch bei deiner Persönlichkeitsentwicklung.

Solltest du dich aktuell in Therapie befinden, empfehle ich dir Rücksprache mit deinem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu halten.

Nach oben scrollen